Da kommt der Schnee dieses Jahr sehr früh daher, und bot heute morgen eine herrliche schneebedeckte weiße Landschaft. Hier ein paar Fotos vom ersten Wintertag in und um Obereisenbach. Obereisenbach im Winter
Die Bayerisch-Preußische Grenze, 1845
Etwa 400 Meter hinter der Bitschenmühle, im Schwarzland vor der Peterswies, befand sich die Bayerisch-Preußische Grenze. Ein Grenzstein von 1845 ist stummer Zeitzeuge der Geschehnisse im Grenzgebiet. So wurde die Grenze an der Gemarkung Schwarzland neu gezogen und die Ländereien unter dem Königreich Bayern und Preußen aufgeteilt. Kirrweiler gehörte fortan zu Preußen und Obereisenbach zu Bayern. […]
Es weihnachtet in Obereisenbach
Pünktlich zum 1. Advent haben die Gemeindearbeiter den Obereisenbachern den alljährlichen Weihnachtsbaum am Glockenturm aufgestellt. Vielen Dank hierfür nach Sankt Julian. Bei der Gelegenheit fällt auf, dass der ein oder andere Obereisenbacher schon seinen Hausschmuck vom Dachboden geholt, geputzt und montiert hat um die dunkle Jahreszeit ein wenig zu erleuchten. Wir wünschen Euch allen ein […]
Großreinemache an der Bushaltestelle
Es ist geschafft, am Samstag den 22.11.2014 um 12.00 Uhr trafen sich ein paar arbeitswütige Mitglieder der Bürgergemeinschaft Obereisenbach e.V. um die Dorfmitte und die Bushaltestelle zu putzen und die Glocke zu warten. Um 12.00 Uhr ging es los mit Reinigungsarbeiten des Gehweges und des Grundstückes der Berta. [metaslider id=390] Insgesamt wurden 3 Anhänger Laub […]
Die Herren von Steinkallenfels und die Ersterwähnung von Obereisenbach
Fährt man aus dem Nahetal bei Kirn hinein, dann erhebt sich schon nach kurzer Fahrtstrecke über dem Dorf Kallenfels auf einem steil empor ragendem Felsen die Ruine der Burg Steinkallenfels. Eigentlich handelt es sich um drei Burgen: Kallenfels, Stein und Stock im Hahn, die jedoch alle drei von dem reichverzweigten Rittergeschlecht der Herren von Steinkallenfels […]